Hier erwarten Sie
- unser bewährtes Dozententeam mit seiner langjährigen Praxiserfahrung
- die theoretischen und historischen Grundlagen (Organon, Wegbereiter der Homöopathie)
- die Werkzeuge für die homöopathische Praxis (Anamnese, Fallanalyse, Repertorisation)
- das vertiefte Verständnis unserer homöopathischen Mittel
- wichtige Indikationen
Im Einzelnen stehen Lehreinheiten zu folgenden Themen auf dem Programm
- Große Homöopathen seit Hahnemann
- Das Organon, Regelwerk der homöopathischen Heilkunst, praxisbezogen erklärt
- Wir trainieren das Handwerkszeug für die homöopathische Praxis: die Anamnese in akuter und chronischer Situation, die Fallanalyse im akuten und chronischen Fall, die Repertorisation, die Dosologie und die Mitteldifferenzierung
- Ca. 35 homöopathischen Mittel
- Mineralien und Salze – Bausteine des Lebens zur Stabilisierung der Gesundheit
(z.B. Phos, Sil., Nat-mur, Kali-c …) - Pflanzliche Mittel für jedes Lebensalter (z.B. Puls, Staph, Cham, Hyos, Stram)
- Wichtige Nosoden (Med, Tub, Carc) bei ererbter Disposition
- Mittel aus dem Tierreich (z. B. die Schlangen)
- Mineralien und Salze – Bausteine des Lebens zur Stabilisierung der Gesundheit
- Wichtige Indikationen (z.B. Husten, Halsbeschwerden, Schwäche)
Hinweis: dem Heilpraktiker ist die Covid-Behandlung verboten! - Homöopathische Erste Hilfe
- Homöopathie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst
Weitergehende Informationen zu Terminen, detaillierte Inhalten und Kosten finden sie hier
Was die neuen Unterrichtsformate anbelangt so bleiben unsere bewährten Inhalte natürlich erhalten:
Grundlegende Ausbildung in klassischer Homöopathie
Die Einführung in die Geschichte der Homöopathie und in die Organon-Lektüre, die Auseinandersetzung mit Hahnemann und seiner Zeit, die Einführung in die Repertorisation, die Vorstellung der wichtigsten Mittelbilder und von Anfang an viel Übung mit Fällen aus der Praxis stehen am Beginn der Ausbildung.
Unterricht durch unser erfahrenes Dozententeam
Jede Dozentin und jeder Dozent gibt Einblick in den eigenen Arbeitsstil basierend auf langjähriger Berufserfahrung in der eigenen Praxis.
Tiefes Verständnis der Arzneimittelbilder
Durch Betrachtung der Substanz, durch die detaillierte Vorstellung der Symptome und Beispielfälle entsteht ein klares Bild des einzelnen Arzneimittels.
Übung, Übung, Übung
Kontinuierlich arbeiten wir an akuten und chronischen Fällen zu den verschiedenen Krankheitsbildern.
Anamnesetraining und Einführung in die psychologischen Grundlagen
Diese wichtigen Voraussetzungen für die praktische Arbeit werden in den Aufbaumodulen weiterhin in den Blickpunkt rücken.
Sankaran, Scholten, Yakir, Vijayakar
Besonders wichtig bleibt uns auch weiterhin, die unterschiedlichen Richtungen der modernen Homöopathie vorzustellen.
Lehrpraxis, Studentenambulatorium, Klinikambulatorium und Supervision
Diese praxisbezogenen Ausbildungsabschnitte werden auch weiterhin im Angebot sein
Keine Angst vor der Technik! – Wir haben jetzt schon Übung darin, die Verbindung mit jedem unserer Teilnehmer aufzubauen!
Für Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung: Dr. rer. nat. Dagmar Schmid
Unterrichtszeiten
Präsenzunterricht: Samstag 10-13h und 14-17h
- 08.05.2021 (Samstag 10-17 Uhr)
- Husten 1 DD: Hustenmittel + Einführung Akute Anamnese – Organon §§ 82ff. – Dr. Dagmar Schmid
- Repertorisation (4) 1h – Melanie Brühl-Schobert
- Nux vomica Praxis Fälle 1h + Frage & Antwort 1h – Theresia Klotz
- 17.07.2021 (Samstag 10-17 Uhr)
- Tuberculinum / Causticum Praxis Fälle – Hannes Vielberth
- Erste Hilfe (Arn, Acon, Apis, Led, Hyper…) – Martina Huber
- 27.11.2021 (Samstag 10-17 Uhr)
- Dosologie, Einführung Q-Potenz + Chamomilla – Daphne Dieter
- Lachesis / Naja – Theresia Klotz
Onlineunterricht: Freitag 17:30 – 20:30
- 16.04.2021 – Homöopathen: Hahneman, Boenninghausen, Hering, Kent + Organon: Ähnlichkeitsprinzip §§ 22- 46 – Viola Deppe-Roepke
- 23.04.2021 – Phosphor – Daphne Dieter
- 30.04.2021 – Repertorisation (3) – Melanie Brühl-Schobert + Nux vomica – Theresia Klotz
- 14.05.2021 – Rhus toxicodendron + Organon Erstwirkung §§ 58-70 – Peter Bergmann
- 11.06.2021 – Husten 2 – Praxis Hustenfälle – Dr. Dagmar Schmid
- 18.06.2021 – Natrium muriaticum / Nat-sulf Praxis Fälle – Theresia Klotz
- 25.06.2021 – Repertorisation (5) – Melanie Brühl-Schobert + Wissenschaft – Dr. Susanne Schnittger
- 02.07.2021 – Kali-c, Kali-bi, Kali-s, Kali-p – Praxis Fälle – Birgit Schestak
- 09.07.2021 – Pulsatilla Praxis Fälle – Gabi Bengler
- 17.09.2021 – Thuja / Medorrhinum Praxis Fälle – Gabi Bengler
- 24.09.2021 – Frage & Antwort 1h
- 01.10.2021 – Calc-p, Calc-s Praxis Fälle Chronische Fallanalyse – Daphne Dieter
- 15.10.2021 – Silicea + Chronische Anamnese Organon §§ 82ff – Viola Deppe-Roepke
- 22.10.2021 – Chronische Krankheiten 1 – Andreas Hundseder
- 12.11.2021 – Phosphoricum acidum / China DD Schwäche – Hannes Vielberth
- 19.11.2021 – Hyoscyamus / Stramonium – Peter Bergmann
- 03.12.2021 – Mercurius DD Halsbeschwerden Phyt / Hepar – Peter Bergmann
- 10.12.2021 – Carcinosinum / Staphisagria – Dr. Dagmar Schmid
(Änderungen vorbehalten)